Antwort:
- Im Interesse Ihrer Kinder und der Tiere! -
Kinder im Miniclub Alter von 3-6 Jahren haben noch nicht die
Fähigkeit ein Pony selbstständig zu führen.
Weder von unten als Führperson, noch im Sattel als Reiter.
Bei Kinder in diesem Alter ist die sensomotorische Entwicklung in vollem Gange, aber eben noch nicht abgeschlossen. Das heißt die Kinder können die gesamte Motorik ihres Körpers noch nicht komplett kontrollieren.
Für die Elementarkinder des MiniClubs möchte ich Ihnen den Informationslink einer Hippolini-Kollegin empfehlen:
http://www.pferdefairstand.de/Info-s-fuer-Eltern/Thema-Freies-Reiten/
Wie ist das in den Hippolini-Kursen?
Warum arbeiten wir in Reiterteams?
Warum sind die Kinder nur so vermeindlich kurz "auf" dem Pferd?
Auch hier die Antwort:
- Im Intersse Ihrer Kinder und der Tiere! -
Sowohl das Hippolini Konzept, als auch meine Lehrphilosophie ist eine Ganzheitliche!
Zum "Reiten" gehört nicht nur sich auf einen Pferderücken zu setzten. Reiten ist Wissen um das Wesen des Tieres, Wissen um die Techniken von Umgang mit dem Pferd am Boden und vom Sattel aus. Wissen um die Theorie und das Gefühl. Reiten ist ein Sport den man erlernen muss, bei dem man nicht nur sich selber kontrollieren und trainieren lernen muss, sondern auch noch ein weiteres Lebewesen das selber auch eigenständig handelt und fühlt.
Wenn Sie sich die Zeit genommen haben den o.g. Link zum MiniClub durchzulesen wissen Sie schon einiges über Pferde/Ponys und über Entwicklungsstufen beim Kind.
Bei Kindern die in die Hippolini-Kurse kommen ist die sensomotorische Entwicklung weitestgehend abgeschlossen.
Bestenfalls konnten sie erste Erfahrungen im MiniClub sammeln und sind nun bereit die Dinge immer mehr selber zu tun.
Die Kinder beginnen nun zu lernen das Pony selber zu führen. Während sie dies trainieren darf ein Kind immer schon auf dem Pony das geführt wird sitzen und die Bewegungsabläufe erspüren.
Die Kinder erlernen Teamfähigkeit, haben jetzt die Verantwortung für sich, ein Pony UND das reitende Kind!
So betrachtet ganz schön viel auf einmal, oder? Das ist wie wenn sie das erste mal in ein Auto sitzen und fahren sollen - alle Hebel und Pedale und schauen auf einmal UND dann haben Sie noch die Verantwortung für einen Beifahrer - können Sie sich noch daran erinnern wie das in Ihrer ersten Fahrstunde war oder wie sich Ihr Beifahrer wohl gefühlt hat? - nur das ein Auto nicht eigenständig denkt - und der Fahrlehrer selber eingreifen könnte - ...
Die Kinder sind in den Hippolini Kursen I und II im dauernden Wechsel zwischen führen lernen, reiten dürfen und sich im Freispiel-Lernbereich theoretische Kenntnisse rund ums Thema Pferd und Reiten anzueignen.
Diese Kompetenzen werden an der Basis beginnend immer weiter aufgebaut.
Bis zum körperkontrolliertem und ausballancierter Sitz mit ruhigen Händen - der die Grundvoraussetzung für ein Reiten mit Zügeln ist und selbstbewussten, kompetentem Umgang mit dem Pony/Pferd, der die Vorraussetzung für selbstständiges Reiten ist!
..und damit kann es dann ab dem Hippolini III Kurs weitergehen!